
Informationen
Informationen zum Angeln als auch Interessantes, das nicht unbedingt mit dem Angeln zu tun hat, wie aktuelle Spritpreise in Polen ...

Versammlungen / Veranstaltungen
Die Termine der nächsten Veranstaltungen, Versammlungen und Vorstandssitzungen zur persönlichen Kontaktaufnahme mit den Vertretern des Vereins sind hier veröffentlicht.

Gewässer in der Nähe
Der LAVB stellt für seine Mitglieder viele und interesante Gewässer zum Angeln bereit. Hier die Gewässer des KAV Forst mit einigen Informationen.
Hinweis zur Beitragskassierung 2021:
Die Kassierung zur Erlangung der Jahresangelberechtigung für 2021 ist in der geplanten Form nicht möglich. Alle Mitglieder erhalten vom Verein eine schriftliche Mitteilung, in der sie aufgefordert werden, ihren Beitrag für 2021 einschließlich weiterer Zahlungen für Ersatzleistungen und Angelkarten sowie einer geringen Unkostenpauschale auf das Konto des Vereins zu überweisen. Anschließend werden ihnen die Beitragsmarken per Post zugeschickt.
Bitte beachten: Es gelten auch für die Kassierung 2021 die terminlichen Rahmenbedingungen lt. Satzung und Mitgliederbeschluss!
Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen: Beitragsmarken von 2020 bis 28.02.2021 gültig!

Angeln und Jagd: Beides ist sowohl zur Berufsausübung als auch im privaten Bereich weiterhin grundsätzlich möglich. Die Jagd erfolgt aktuell unter anderem mit dem Ziel, zur Prävention der Afrikanischen Schweinepest beizutragen, insbesondere in den grenznahen Kreisen zu Polen. Auch hier gilt: Kontakte zu höchstens einer Person außerhalb des eigenen Hausstandes. Auch beim Jagen und Angeln gilt: Mindestens 1,5 Meter Abstand!
...


Willkommen beim AV Forst-Süd e.V.
Der Anglerverein Forst-Süd e.V., gegründet 1980 durch einige Angelfreunde der Ortsgruppe Forst aus dem Süden der Stadt,
hat inzwischen Mitglieder aus der ganzen Stadt Forst, den umliegenden Orten sowie aus Regionen weit
außerhalb des Landkreises Spree-Neiße. Heute können wir stolz auf 40 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit zurückblicken.
Traditionell werden seit der Gründung des Vereins die Winterwanderung im Januar/Februar, wenn die Gewässer
meist zugefroren sind, sowie das Familienangeln, gleichzeitg als Pokalangeln ausgeschrieben,
durchgeführt. Später kamen als Hegeangel-Veranstaltungen das Preisangeln sowie das Nachtangeln als
Bestandteile der Vereinsmeisterschaft hinzu.
Die Aufspaltung der Ortsgruppe Forst in zwei selbständige Ortsgruppen des DAV, später die eigenständige Vereine Forst-Nord e.V. und Forst-Süd e.V., erfolgte mit diesem Antrag und der Konzeption zur Aufspaltung der Ortsgruppe Forst vom 20.03.1980 an den KAV Forst.
Das war die Basis zur Gründung unseres Anglervereins Forst-Süd e.V., der kurz darauf seine Arbeit aufnahm.
Jetzt mit eigener Domain: av-forst-sued.de
Jahreskassierung / Arbeitseinsätze


Dazu werden die Mitglieder angeschrieben und der Einzahlungsbetrag (einschließlich Ersatzleistungen und Porto) mitgeteilt.
Danach wird von allen Nachzüglern ein Säumniszuschlag erhoben bzw. nach dem 30. Juni erfolgt der Ausschluss lt. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 10.09.2018 und §5 der Satzung des Vereins.
Achtung: Mitglieder, die bis zum 10.01.2021 keine Zuschrift bekommen, haben ihren Wohnungswechsel dem Vorstand nicht angzeigt und müssen sich unter Übernahme zusätzlicher Kosten beim Schatzmeister des Vereins melden.
Die nächsten Arbeitseinsätze finden am 24. April 2021 bzw. am 04.Oktober 2021 am Pferdeteich und an der Neiße statt.
Mitglieder, die keinen Arbeitseinsatz nachweisen können, zahlen eine Ersatzleistung von 10,00 € zur nächsten Jahreskassierung.
Termine können sich durch unvorhergesehene Umstände ändern, deshalb den verbindlichen Terminplan, der zur Kassierung ausgegeben wird, beachten oder hier nachsehen.
Vorstand neu gewählt

Ein Drittel aller Mitglieder nahm die Einladung wahr, um den Rechenschaftsbericht des Vorstandes und den Bericht der Kommission Steuern und Finanzen entgegenzunehmen und den Vorstand zu entlasten.
Der bisherige Vorstand wurde in seiner personellen und funktionsmäßigen Zusammensetzung einstimmig wiedergewählt und wird nun für weitere fünf Jahre die ehrenamtliche Leitung des Anglervereins Forst-Süd e.V. übernehmen.
Vereinsvorsitzender Stefan Sehm bedankte sich im Namen des gesamten Vorstandes für das von der Mitgliederversammlung entgegengebrachte Vertrauen und forderte eine intensivere Mitarbeit und Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins ein.
Was ich schon immer mal sagen wollte ...
Manche Zeitgenossen machen es den Vorständen ihrer Vereine nicht gerade leicht. Als Vorstandsmitglied
und Mitbegründer des Vereins im Jahre 1980 verfüge ich über genügend Erfahrungen, um die Situation
realistisch einzuschätzen und mir ein Urteil über die Verhaltensweise einiger Angler erlauben zu können.
Obwohl ich ständig mit Personendaten zu tun habe, an allen Veranstaltungen teilnehme und zumindest bei den
Jahreskassierungen alle Mitglieder einmal sehen sollte, gibt es Mitglieder die sich zwar Vereinsmitglieder
nennen, aber mit dem, was der Name ‚Verein‘ aussagt, nichts zu tun haben wollen. Mitgliederversammlungen und
Veranstaltungen des Vereins sind tabu, einzig und allein ihre Beitragsmarke zählt, und die wird, teilweise
auch noch nach mehrfacher Aufforderung und außerhalb der Haupt-, ersten und zweiten Nachkassierung, erworben.
Oft wird der Schatzmeister zu Hause aufgesucht, weil einem Säumigen eingefallen ist, dass er ja morgen
angeln gehen möchte. Deshalb hatte die Mitgliederversammlung beschlossen, dass, wer bis zum 30. Juni nicht
seinen Beitrag entrichtet hat, den Verein verlassen muss. Dieser Zeitraum erscheint mir noch zu lang.
Wenn ich in einem Verein Mitglied werde, dann mache ich das, weil ich ein berechtigtes Interesse an der
Mitgliedschaft habe, entrichte meinen Beitrag pünktlich und nehme an den Veranstaltungen des Vereins
und am Vereinsleben rege teil. Versammlungs- und Veranstaltungsbesuche von unter 20 % sind indiskutabel
und es sind immer dieselben Gesichter, die man sieht. Von den Arbeitseinsätzen am Angelgewässer,
die angesetzt werden, um Ordnung und Sicherheit am Gewässer zu schaffen und Natur- und Artenschutz
durchzusetzen, ganz zu schweigen. Außer den Mitgliedern des Vorstands nehmen nur wenige Angelfreunde
daran teil. Sie bezahlen lieber die Ersatzleistung für nicht geleistete Arbeitseinsätze, aber anschließend
sieht man sie am Gewässer angeln.
Das sind dann wahrscheinlich auch die ‚Angler‘, die sich am Gewässer benehmen, als wären sie allein am Teich.
Aus eigenem Erleben kann ich sagen, dass über bereits ausgelegte Angeln geworfen wird und wenn ich mich
darüber beschwere, über mir eine Hasstirade ausgeschüttet und mir sogar noch Prügel angedroht wird.
Anschließend verlassen sie ihren Angelplatz, ohne ihren Müll mitzunehmen.
So geschehen am Gewässer C 06-105 durch "Angler" aus dem Elbe-Elster-Kreis.
Obwohl ich selbst gern angle, investiere ich mehr Freizeit in die Organisation der Vereinsführung,
als ich Zeit am Angelgewässer verbringe. Und das geht den anderen Vorstandsmitgliedern nicht viel anders.
Das sind die negativen Beispiele, aber ich will an dieser Stelle auch die Angler und vor allem Anglerinnen,
von denen es in letzter Zeit immer mehr gibt, erwähnen, die zum Gelingen des Vereinslebens viel beitragen,
die Satzung und die Gewässerordnung und das gemeinsame Miteinander berücksichtigen und aus einem Verein
das machen, was der Name aussagt: Eine Organisation, in der sich Personen mit bestimmten gemeinsamen
Interessen, Zielen zu gemeinsamem Tun zusammengeschlossen haben – und auch wohl fühlen.
Aktuelle Ergänzung:
Wie zur Bestätigung meiner bisherigen Aussage zu den Arbeitseinsätzen, nahmen am Arbeitseinsatz am 10.10.2020 wiederum
nur Mitglieder des Vereins teil, die bereits als Leitungsmitglieder ihre Freizeit für eine Funktion zur Verfügung stellen. Mit nur einer einzigen Ausnahme - beschämend, oder!?
Es ist doch viel angenehmer, bei der nächsten Jahreskassierung die Ersatzleistung für die im Vorjahr nicht geleisteten Arbeitseinsätze widerwillig zu zahlen,
als sich am durch unseren Verein zu betreuenden Gewässer aus dem Fundus des Landesanglerverbandes, der für alle Angler da ist, die Hände schmutzig zu machen.
Das wollte ich schon immer einmal sagen - denkt einmal darüber nach!
Fisch des Jahres 2021

Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.
Weitere Informationen sind hier nachzulesen.
Vereinsfisch des Jahres 2019

Das sind 56 Prozentpunkte vom Rekord-Döbel, der im Jahr 2010 gefangen wurde.

Die Auszeichnung und Übergabe des Wanderpokals erfolgte am 9. März anlässlich der Jahreshaupt- und Wahlversammlung. Herzlichen Glückwunsch, Wilfred!
Seit zwei Jahren in unserem neuen "Zuhause"

Der Vorstand bedankt sich dafür im Namen der Vereinsmitglieder ganz besonders bei Madeleine Noack.
Vereinsmeisterschaft 2019

Vereinsmeister wurde erstmals Wilfred Koch mit 6602 Punkten vor dem Seriensieger Frithjof Sehm, der krankheitsbedingt zur Auszeichnung fehlte, mit 5432 Punkten und Stefan Sehm mit 4733 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch dem Sieger und den Platzierten!
Die weiteren Ergebnisse sind unter 'Vereinsmeisterschaft' zu sehen. Ebenso kann der aktuelle Zwischenstand der Vereinsmeisterschaft eingesehen werden.
Seniorenangeln des KAV Forst e.V.

Wir, die Teilnehmer des Anglervereins Forst-Süd e.V., möchten uns auf diesem Wege beim Vorstand des Angelverein Groß Kölzig e.V. und seinen fleißigen Helfern für die sehr gut organisierte Veranstaltung bezüglich der Durchführung und Versorgung vor, während und nach der Angelveranstaltung ganz herzlich bedanken.
Obwohl keine große Anzahl an Fischen gefangen wurde, hat die Veranstaltung doch allen Anglern viel Freude bereitet und die Teilnehmer freuen sich bereits auf das nächste Seniorenangeln.
Familienangeln/Pokalangeln 2019


Stefan Sehm, der Vorsitzende des Vereins, zeichnete den Sieger des Pokalangelns mit einer Urkunde und dem Pokal aus.
Herzlichen Glückwunsch!
Die weiteren Ergebnisse sind unter 'Familien-/Pokalangeln' bzw. unter Vereinsmeisterschaft zu sehen.
Auszeichnungen verdienstvoller Angelfreunde

Er dankte den Ausgezeichneten für ihr Engagement zur Pflege der Gewässer und des Fischbestandes sowie zur Förderung des Naturschutzes.
Unser Glückwunsch geht an Jörg Wegner, Herbert Maaß und Jürgen Przesdzienk, für den Sylvio Koal stellvertretend die Auszeichnung entgegen nahm.
Vereinsmeisterschaft 2018

Vereinsmeister wurde, wie in den Jahren zuvor, Frithjof Sehm mit 7913 Punkten vor Wilfred Koch mit 4540 Punkten und Stefan Sehm mit 4501 Punkten. Zu erwähnen ist, dass Connor Scholz als Jugendlicher mit 4188 Punkten den 4. Platz belegte.
Herzlichen Glückwunsch!
Die weiteren Ergebnisse sind unter 'Vereinsmeisterschaft' zu sehen. Ebenso kann der aktuelle Zwischenstand der Vereinsmeisterschaft eingesehen werden.
Themenabend des Vereins


Die Ausführungen von AF Berger richteten sich hauptsächlich auf die Laichgewohnheiten und Laichwanderungen des Aals, die Verbreitung der Aale und ihre Lebensformen, speziell in Europa, das Fressverhalten und die Fangmöglichkeiten. Aufmerksam verfolgten die Anwesenden die Ausführungen von Matthias, stellten Fragen und brachten auch ihre Erfahrungen ein.
Ein herzliches Dankeschön an den Referenten von den Mitgliedern und dem Vorstand des AV Forst-Süd e.V.
Referenten, nicht nur aus den eigenen Reihen, zu Themen aus dem Bereich Angeln und Naturschutz sind wie immer herzlich willkommen!
Pferdeteich Eichwege

Für den Faberteich ist der AV Forst-Süd inzwischen nicht mehr zuständig.
Muss das sein!

Muss denn das sein!

Angeln in Sachsen
Wem die Gewässer im Süden Brandenburgs nicht ausreichen, der kann auch gern beim Nachbarn in Sachsen angeln gehen. Der Landesverband Sächsischer Angler e.V. hat bilaterale Verträge zur Nutzung des DAV-Gewässerfonds auch mit Landesanglerverband Brandenburg abgeschlossen.
Beachtet bitte besonders die Regelungen für Mitglieder anderer Landesverbände.
Petri Heil in Sachsen!
Familienangeln/Pokalangeln 2017

Stefan Sehm, der Vorsitzende des Vereins, zeichnete den Sieger des Pokalangelns mit einer Urkunde und dem Pokal aus.
Herzlichen Glückwunsch!
Die weiteren Ergebnisse sind unter 'Familien-/Pokalangeln' bzw. unter Vereinsmeisterschaft zu sehen.
Danke, Edelgard und Günter


Der Vorstand und die Mitglieder des Anglervereins Forst-Süd e.V. wünschen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen im verdienten Ruhestand.